Nachname (Autor)Vorname (Autor)TitelAbgabejahr
EggerEva MariaBUSINESS MODELS WITHIN CORPORATE NETWORKS2010
FlickerMariaAuswirkungen der Finanzkrise auf steirische Industrieunternehmen2010
GrünseisJuliaOptimierung der Einkaufsleistung mithilfe von Performance Measurement Systemen am Beispiel der Siemens Transformers Austria2010
HeinrichJürgen-WilhelmKonzeption einer Instrumentenauswahlmatrix für Innovationsvorhaben2010
IvanicRankoGestaltung eines neuen Produktes unter Anwendung der Wertanalyse2010
MaggeleAndreasPost-Evaluierung von MES-/PPS-Systemimplementierungen am Beispiel der Boehler Bleche GmbH2010
NestlerAntoniaDie Bedeutung immaterieller Vermoegenswerte in der Industrie aus Sicht der Unternehmensbewertung2010
OberaignerGeorg MichaelStrategische Marketinginstrumente der Automobilindustrie zur Positionierung am Markt2012
PreißWolfgangRisk Adjusted Pricing2010
SchmidtAndreasEnergiemanagement in der Papierproduktion2010
SchnellerSilkeWeiterentwicklung eines prozessorientierten Management-Systems in Richtung Prozessketten2010
SchnellerSilkeWeiterentwicklung eines prozessorientierten Management-Systems in Richtung Prozessketten2010
SkorianzGernotBetrachtung und Auswirkungen von Informationssystemarchitekturen auf Total Cost of Ownership
SterlingerGeraldVarianten eines neuen Wassertarifsystems für die Stadtgemeinde Kapfenberg zur Verstärkung der Fixkostenabdeckung2010
WesiakJörgEinfluss von Web 2.0 und Cloud Computing auf Unternehmen und den Datenschutz2010
BuchsbaumAndreaKundenzufriedenheit als Voraussetzung zur Erreichung von Kundenbindung2011
FeiertagMichaelDie Prozess- und Schwachstellenanalyse im Servicekonzept des Bereiches Industry Automation2011
GabrielMagdalenaAnsätze zur Ermittlung lebenszyklusorientierter Nachhaltigkeitskosten2011
GabrielMagdalenaAnsätze zur Ermittlung lebenszyklusorientierter Nachhaltigkeitskosten2011
GrabmaierSandraErmittlung der Einflussfaktoren und Materialbedingungen zur Fertigung von Leiterplatten mit eingeschränkter Impedanztoleranz2011
HadoltCarolinProzessanalyse zur wirtschaftlichen Betrachtung von Apparaten zur Gipsentwässerung in kalorischen Kraftwerken2011
KonradAndreasBusiness Process Outsourcing am Beispiel des Contact Center Graz der T-Mobile Austria GmbH2011
KonradAndreasBusiness Process Outsourcing am Beispiel des Contact Center Graz der T-Mobile Austria GmbH2011
KreuzerWolfgangWirtschaftlichkeitsvergleich von Biomasse befeuerten Warmwassersystemen und Biomasse befeuerten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen2011
KreuzerWolfgangWirtschaftlichkeitsvergleich von Biomasse befeuerten Warmwassersystemen und Biomasse befeuerten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen2011
KriegerHorstAluminium-Spaceframe-Fahrerhaus2011
KriegerHorstAluminium-Spaceframe-Fahrerhaus2011
NouzakChristianAnalyse des Dokumentenmanagements in der Produktentwicklung bei der Siemens AG Österreich2011
PolleiRomanaCustomer Relationship Management - Status und Zukunftstrends in der deutschsprachigen Industrie2011
PolleiRomanaCustomer Relationship Management - Status und Zukunftstrends in der deutschsprachigen Industrie2011
Praprotnik-SchinzelDanielaErkenntnisse zur Betriebszugehörigkeit am Beispiel des Contact Centers von T-Mobile2011
ReiterPeterKonzeption eines Post-ERP-Implementierungs-Assessments2011
RobnigChristianLean-Production, Optimierung einer Montage- und Prüfanlage in der Automobilindustrie auf Basis der Wertstromanalyse und des Wertstromdesigns.2011
SbüllJürgenKonzeption eines produktionsorientierten Kennzahlensystems für Shop-Floor und Management eines Serienherstellers für Freileitungsarmaturen2011
SbüllJürgenKonzeption eines produktionsorientierten Kennzahlensystems für Shop-Floor und Management eines Serienherstellers für Freileitungsarmaturen2011
SchieferKatharinaOptimierung der Distributionslogistik mit Fokus auf die Transportkostensenkung2011
SchindlerPaul AntonLeitfaden für die Implementierung eines geeigneten E-Procurement Tools im Rahmen von Supplier Relationship Management2011
SchindlerPaul AntonLeitfaden für die Implementierung eines geeigneten E-Procurement Tools im Rahmen von Supplier Relationship Management2011
SchneidhoferChristianEntwicklung eines Vertriebskonzeptes fuer den Eintritt in neue Maerkte, im Besonderen fuer Nischenprodukte, der Boehler Bleche GmbH & Co KG2011
SteineggerGottfriedEntscheidungskriterien für die Fortsetzung der kontinuierlichen Prozessverbesserung oder dem Einsatz von Reengineering2011
WildingSiegfriedFührungsinstrument für den Verkaufsaußendienst2016
BauerGernotVorgehensmodell für eine effiziente ERP-Nutzung im Einkauf2006
BergerBiancaChange Management im Rahmen der Implementierung eines ERP-Systems2006
BergerBiancaChange Management im Rahmen der Implementierung eines ERP-Systems2006
BogenspergerChristineKonzept für die Standortsuche eines österreichischen KMU in einem CEE-Staat am Beispiel eines Holzunternehmens2006
BrandlFlorianBeitrag zur Optimierung der innerbetrieblichen Materialbereitstellung2006
BrandlFlorianBeitrag zur Optimierung der innerbetrieblichen Materialbereitstellung2006
BrantnerMarinaKonzeption eines Executiv Information Systems für das Topmanagement über den Einkauf2006
BrantnerMarinaKonzeption eines Executiv Information Systems für das Topmanagement über den Einkauf2006
BurghartFrenkStrategies of Vendor Managed Inventory for Pharmaceutical Manufacturers2006
BurghartFrenkStrategies of Vendor Managed Inventory for Pharmaceutical Manufacturers2006
BurghartFrenkStrategies of Vendor Managed Inventory for Pharmaceutical Manufacturers2006
DemmererAnnaDie Industrie Österreichs im Jahr 20202006
EckerFranzKriterien für die Auswahl von ERP-Standardsoftware oder ERP-Individualsoftware für Klein- und Mittelunternehmen2006
EckerFranzKriterien für die Auswahl von ERP-Standardsoftware oder ERP-Individualsoftware für Klein- und Mittelunternehmen2006
FeiggAnjaAnsätze zur Messung und zum Management von intellektuellem Kapital2006
FeiggAnjaAnsätze zur Messung und zum Management von intellektuellem Kapital2006
GrimmBettinaInterkulturelles Training als Schlüsselerfolgsfaktor für die Internationalisierung von Industrieunternehmen am Beispiel von Mexiko und Österreich2006
HartmannMichaelKostenoptimierung bei der Materialbeschaffung2006
HartmannMichaelKostenoptimierung bei der Materialbeschaffung2006
HerzogPaulNutzeffekte und Kostenoptimierungspotenziale von Service-orientierten Architekturen2006
HuberAndreas AlfredRüstzeitreduzierung in der mechanischen Fertigung2006
HuberAndreas AlfredRüstzeitreduzierung in der mechanischen Fertigung2006
Janisch jun.StefanDie Bindung von High-Potentials im Industriebetrieb am Beispiel der Böhler Edelstahl GmbH2006
Janisch jun.StefanDie Bindung von High-Potentials im Industriebetrieb am Beispiel der Böhler Edelstahl GmbH2006
JochamAlexanderLean Management in der industriellen Logistik- eine empirische Studie2006
JordanAlbertDer Einfluss der RFID-Technologie auf die Supply Chain in der Erzeugung von Edelstählen2006
JordanAlbertDer Einfluss der RFID-Technologie auf die Supply Chain in der Erzeugung von Edelstählen2006
JordanAlbertDer Einfluss der RFID-Technologie auf die Supply Chain in der Erzeugung von Edelstählen2006
KalteneggerJohannesKreative Ansätze zur Definition einer Zielgruppe im Zuge von Unternehmensansiedlungen in der Region Obersteiermark-Ost2006
KalteneggerJohannesKreative Ansätze zur Definition einer Zielgruppe im Zuge von Unternehmensansiedlungen in der Region Obersteiermark-Ost2006
KarlssonJanErstellung einer Marketing-Konzepiton unter besonderer Berücksichtigung der Nachhaltigkeit2006
KarlssonJanErstellung einer Marketing-Konzepiton unter besonderer Berücksichtigung der Nachhaltigkeit2006
KernbichlerEva MariaStücklistenwissen als Netzwerkwissen im Supply Chain Management2006
KlöschManuelaBeschaffungskonzepte in der Industrie in Abhängigkeit zu Fertigungsarten2006
KlöschManuelaBeschaffungskonzepte in der Industrie in Abhängigkeit zu Fertigungsarten2006
KorakKarinGender Mainstreaming2006
KovacicKathrinDer Einfluss kultureller Faktoren auf das nationale Innovationspotenzial am Beispiel von Österreich und Spanien2006
KronabetterBernhardShared Service Center für den Controllingbereich2006
KutzGernotErmittlung der Einflussfaktoren auf Längenmessergebnisse mit dem Ziel der Qualitätsverbesserung2006
KutzGernotErmittlung der Einflussfaktoren auf Längenmessergebnisse mit dem Ziel der Qualitätsverbesserung2006
KutzMartinBewertung der technischen und wirtschaftlichen Einsatzmöglichkeiten von funktionellen PVD-Beschichtungen2006
KutzMartinBewertung der technischen und wirtschaftlichen Einsatzmöglichkeiten von funktionellen PVD-Beschichtungen2006
LanzMarioEffizientes Projektmanagement in virtuellen Projektteams im Entwicklungsbereich der Automobilindustrie2006
LanzMarioEffizientes Projektmanagement in virtuellen Projektteams im Entwicklungsbereich der Automobilindustrie2006
LiebmingerSabineEntwicklung eines Konzeptgenerators zur Einführung von Controlling-Instrumenten2006
LiebmingerSabineEntwicklung eines Konzeptgenerators zur Einführung von Controlling-Instrumenten2006
NiedermühlbichlerBerndERSATZTEILLOGISTIK2006
NiedermühlbichlerBerndERSATZTEILLOGISTIK2006
NößlerGudrunMarktforschung im Zusammenhang mit Innovationen und Kundenwünschen: Ein Leitfaden zur qualitativen Marktforschung2006
PaarHerbert GeorgPolitisches Verhalten im Umfeld industrieller Projekte2006
PainsiGeorgBusiness Reengineering2006
PainsiGeorgBusiness Reengineering2006
PallerWolfgangWissensmanagement2006
PallerWolfgangWissensmanagement2006
PriegerRenéDer Eisenbahnfahrweg und dessen Instandhaltung - Wirtschaftliches Modell zur Bewertung von Gleisbaumaschinensystemen2006
PriegerRenéDer Eisenbahnfahrweg und dessen Instandhaltung - Wirtschaftliches Modell zur Bewertung von Gleisbaumaschinensystemen2006
ReitbauerJoachimChancen, Risiken und Potential von Service Orientierten Architekturen2006
ReitbauerDavidDemand Network - Value Management2006
ReiterMarcoVorgehensmodell zur Implementierung eines computergestützten Produktkostencontrollings2006
ReitererMarkusDie Digitale Signatur und ihre Einsatzbereiche in Klein- und Mittelunternehmen2006
RuckerHeinzLösungsansatz zur Implementierung eines betriebsinternen Wissensmanagements in technischen Abteilungen2006
SaringerUlrikeAnsätze zur Optimierung der Ersatzteilproblematik im After-Sales-Bereich2006
ScheiberKarlZeitgemäßes Supply Chain Management als Wettbewerbsfaktor2006
SchwarzWolfgangAnalyse und Entwicklung alternativer Logistikkonzepte für den Rohstoff- und Fertigwarenbereich in der Produktionsindustrie2006
SeidlerChristianLeitfaden zur Implementierung eines managementunterstützenden Informationssystems am Beispiel des Einkaufs2006
TritscherPeterDie Industrie Österreichs im Jahr 20202006
WalchDanielaPreventing Risks in the Area of Logistics through Reasonable Project Management2006
WalchDanielaPreventing Risks in the Area of Logistics through Reasonable Project Management2006
BlechingerMarioDie Bedeutung ausgesuchter Kommunikationsfaktoren auf den Controlling-Erfolg2007
BranklStefanieDeriving New Cultural Factors to Determine International Location Choices:2008
De MonteEnricoMarketingkonzept für Produkte der IT-Branche2007
EiblmayrJohann Georg FranzSanierungsleitfaden für kleine und mittlere Unternehmen in der Krise2008
ErtlHaraldErarbeitung theoretischer und praktischer Ansätze zur Optimierung der Produktionskette einer Komponente für Hochleistungsmotoren2008
ErtlHaraldErarbeitung theoretischer und praktischer Ansätze zur Optimierung der Produktionskette einer Komponente für Hochleistungsmotoren2008
FeierlChristianEDI as enabler for SCM2007
FeierlChristianEDI as enabler for SCM2007
FercherFlorianImproving the Supply Chain in the Electronics Manufacturing Services Industry2007
FercherFlorianImproving the Supply Chain in the Electronics Manufacturing Services Industry2007
FleissingerBerndAnalysis of a Decentralized Purchasing and Logistics Corporate Structure2007
FleissingerBerndAnalysis of a Decentralized Purchasing and Logistics Corporate Structure2007
FleissingerBerndAnalysis of a Decentralized Purchasing and Logistics Corporate Structure2007
FötschSimoneOptimierung des Produktionsprozesses am Beispiel RHI Hochfilzen2007
FreisingerChristianEntwicklung eines Risikomanagements für KMUs2010
GruberKonradInnovating Innovation2007
HaberlNorbertStandortfaktor Mitarbeiter2008
HaberlNorbertStandortfaktor Mitarbeiter2008
HöffererStefanObsolescence Management2007
HöflerAndreasErweiterung der FMEA-Methode für die Analyse von mechatronischen Systemen2007
HuberManuelErarbeitung von theoretischen und praktischen Vorraussetzungen für die Bewertung nach dem EFQM-Modell am Beispiel Böhler Edelstahl2007
KönigAlexanderAutomotive Excellence2007
KönigAlexanderAutomotive Excellence2007
KutschaReinhardDevelopment of a benchmarking model with special focus on indirect monetary factors2007
KutschaReinhardDevelopment of a benchmarking model with special focus on indirect monetary factors2007
LaschaltDorisCompetitive Intelligence2007
LeberStefanShared Service Center2007
NeumannChristianKonzeption einer prozessorientierten Organisationsstruktur2007
NiederlMartina MariaTarget Costing in der Automobilindustrie2007
NiederlMartina MariaTarget Costing in der Automobilindustrie2007
PanicSilkeAnalyse und prädiktive Optimierung der innerbetrieblichen Transportlogistik in der Edelstahlindustrie2007
PanicSilkeAnalyse und prädiktive Optimierung der innerbetrieblichen Transportlogistik in der Edelstahlindustrie2007
PrahSandraDie Optimierung zwischenbetrieblicher Geschäftsprozesse von Unternehmenseinheiten eines Industriekonzerns durch den Einsatz integrierter Unternehmenssoftware2007
PummerSiegfriedTransportmanagement mittels SAP-Systemen im Bereich Automotive2007
PummerSiegfriedTransportmanagement mittels SAP-Systemen im Bereich Automotive2007
SindlhoferMartinOptimierung des Kundenauftragsprozesses am Beispiel der voestalpine Präzisrohrtechnik GmbH2007
SindlhoferMartinOptimierung des Kundenauftragsprozesses am Beispiel der voestalpine Präzisrohrtechnik GmbH2007
StanglThomasMaterialflusssteuerung nach dem Kanban-Verfahren und deren Implementierbarkeit in der Papierindustrie2007
StanglThomasMaterialflusssteuerung nach dem Kanban-Verfahren und deren Implementierbarkeit in der Papierindustrie2007
StanglThomasMaterialflusssteuerung nach dem Kanban-Verfahren und deren Implementierbarkeit in der Papierindustrie2007
StrasserAndreasNutzung und Speicherung der freiwerdenden Energie bei Bremsprozessen2007
StrasserAndreasNutzung und Speicherung der freiwerdenden Energie bei Bremsprozessen2007
StrasserAndreasNutzung und Speicherung der freiwerdenden Energie bei Bremsprozessen2007
StreitSandraSupply Chain Controlling bei Rigips Austria2007
StreitSandraSupply Chain Controlling bei Rigips Austria2007
TschirkStefanModell einer logistikorientierten Standortentscheidung2007
TschirkStefanModell einer logistikorientierten Standortentscheidung2007
TschirkStefanModell einer logistikorientierten Standortentscheidung2007
UntereggerSarahWachstumsplanung2007
UntereggerSarahWachstumsplanung2007
WeitzerFranzEntwickeln einer einheitlichen Vorgehensweise für Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen am Beispiel Böhler Edelstahl2007
WernbacherSusanneAnforderungen an die Inventur im Prozess der Lohnfertigung2007
WernbacherSusanneAnforderungen an die Inventur im Prozess der Lohnfertigung2007
AndrlikPeterControlling und Beschaffungscontrolling2008
AndrlikPeterControlling und Beschaffungscontrolling2008
BockBjörnKulturelle Unterschiede bei der Akzeptanz von Vergütungssystemen - multinationale Mitarbeiterbefragung bei Hoerbiger Kompressortechnik2008
BockBjörnKulturelle Unterschiede bei der Akzeptanz von Vergütungssystemen - multinationale Mitarbeiterbefragung bei Hoerbiger Kompressortechnik2008
BockBjörnKulturelle Unterschiede bei der Akzeptanz von Vergütungssystemen - multinationale Mitarbeiterbefragung bei Hoerbiger Kompressortechnik2008
BregenzerClemens AndreasLieferantenentwicklungsmodelle in Theorie und Praxis2008
BregenzerClemens AndreasLieferantenentwicklungsmodelle in Theorie und Praxis2008
FederspielStefanieConcept Development for Designing Market Research Related to Industrial Goods2008
FederspielStefanieConcept Development for Designing Market Research Related to Industrial Goods2008
FederspielStefanieConcept Development for Designing Market Research Related to Industrial Goods2008
GanzerGabrielKonzeption eines institutionalisierten Fördermanagements am Beispiel der Stahlindustrie2008
GanzerGabrielKonzeption eines institutionalisierten Fördermanagements am Beispiel der Stahlindustrie2008
HammerBerndErarbeitung eines Vorgehenskonzepts zur Optimierung der Distributionslogistik2008
HeldBarbaraVorgehensmodell zur Effizienzbetrachtung und Optimierung von ERP-Prozessen bei einem Unternehmen des Anlagenbaus ein Jahr nach Go-live2008
HeldBarbaraVorgehensmodell zur Effizienzbetrachtung und Optimierung von ERP-Prozessen bei einem Unternehmen des Anlagenbaus ein Jahr nach Go-live2008
HeldBarbaraVorgehensmodell zur Effizienzbetrachtung und Optimierung von ERP-Prozessen bei einem Unternehmen des Anlagenbaus ein Jahr nach Go-live2008
HuberDavidVorgehensmodell zur strategischen Marktanalyse und –auswahl mit besonderer Rücksichtnahme auf die Spezifika der Automobilindustrie2008
HuberDavidVorgehensmodell zur strategischen Marktanalyse und –auswahl mit besonderer Rücksichtnahme auf die Spezifika der Automobilindustrie2008
HumerFlorianSupplier Relationship Management2008
HutererWernerKritische Erfolgsfaktoren für ein erfolgreiches Supply Chain Management2008
KnappThomasLogistikkostenoptimierung von Mietkesselwägen2008
KnappThomasLogistikkostenoptimierung von Mietkesselwägen2008
LippChristinaSales and Distribution Network Design2008
MagnetChristophAnalysis and Redesign of the Fixed Assets Management Process Regarding the Implementation of SAP Applied to Hoerbiger Corporation of America Inc.2008
MagnetChristophAnalysis and Redesign of the Fixed Assets Management Process Regarding the Implementation of SAP Applied to Hoerbiger Corporation of America Inc.2008
MagnetChristophAnalysis and Redesign of the Fixed Assets Management Process Regarding the Implementation of SAP Applied to Hoerbiger Corporation of America Inc.2008
MagnetChristophAnalysis and Redesign of the Fixed Assets Management Process Regarding the Implementation of SAP Applied to Hoerbiger Corporation of America Inc.2008
NeubauerJakobMitarbeitermotivation in Projekten2008
PetschnigMartinControlling der Kundenintegration2008
PichlerReneKonzeption eines Reifegradmodells für Prozessmanagement mit modularem Aufbau2008
PichlerBernhard PeterErmittlung des Einsparungspotenzials bei Prozesspumpen in der Papierindustrie2008
PichlerBernhard PeterErmittlung des Einsparungspotenzials bei Prozesspumpen in der Papierindustrie2008
PlankClaudiaEntwicklung eines Kennzahlensystems zur Optimierung der Materialverfügbarkeit innerhalb SAP R/3 am Beispiel der Siemens Transportation Systems GmbH & Co KG2008
PlankClaudiaEntwicklung eines Kennzahlensystems zur Optimierung der Materialverfügbarkeit innerhalb SAP R/3 am Beispiel der Siemens Transportation Systems GmbH & Co KG2008
PutzBrigitteEntwicklung eines Konfigurationsmodells zur Bestimmung adäquater Produktivitätskennzahlen2008
PutzBrigitteEntwicklung eines Konfigurationsmodells zur Bestimmung adäquater Produktivitätskennzahlen2008
RauterKlausStrukturiertes CRM2008
RibitschReinhardLernen und Entwickeln von Corporate Social Responsibility2008
RiechlMarkusVorgehensmodell zur Lieferantenentwicklung im Kontext von Supplier Relationship Management2008
RohrerUlrikeKey Factors for the Successful Accomplishment of Cross-Cultural Assignments in Industrial Companies2008
RohrerUlrikeKey Factors for the Successful Accomplishment of Cross-Cultural Assignments in Industrial Companies2008
RumpfDavidAnalyse der Gestaltungsmöglichkeiten des KVP zur Mitarbeitermotivation in der Industrie2008
SchirnhoferManuelEntwicklung eines auf Benchmarking basierenden Softwareselektionszyklus2008
StiegRobertEntwicklung eines Standard-Vorgehensmodelles zur Null-Fehler-Ladungssicherung bei Rigips Austria2008
StiegRobertEntwicklung eines Standard-Vorgehensmodelles zur Null-Fehler-Ladungssicherung bei Rigips Austria2008
StruclPaulVorgehensmodelle2009
TotzAnjaLayoutplanung in der Serienfertigung unter den Gesichtspunkten der Lean Production2008
TotzAnjaLayoutplanung in der Serienfertigung unter den Gesichtspunkten der Lean Production2008
WiedernigThomasERP enabled Supplier Rating and Development Systems2008
WimmerPetraKundenorientierte Einführung der bargeldlosen Zahlung2008
WoschankManuel EdmundErarbeiten von Möglichkeiten der Innovationsförderung in der Region Kärnten / Lavanttal2008
WoschankManuel EdmundErarbeiten von Möglichkeiten der Innovationsförderung in der Region Kärnten / Lavanttal2008
ZahradnikThomasEntwicklung eines Modells zur Optimierung von Informationsflüssen in der Distributionslogistik am Beispiel der Böhlerit GmbH & Co KG2008
BernigoleVirginieEntwicklung eines Verkaufs- und Marketingkonzepts für KMU's im Sondermaschinenbau2009
BernigoleVirginieEntwicklung eines Verkaufs- und Marketingkonzepts für KMU's im Sondermaschinenbau2009
BinderAlfred ClausEinführungskonzept einer Werttrteiberanalyse am Beispiel der MAN Nutzfahrzeuge Österreich AG2009
DiemAndreasETL-Monitoring auf Basis des Supply Chain Managements2009
DiemAndreasETL-Monitoring auf Basis des Supply Chain Managements2009
EggenreichGerhardEntwicklung von systematischen Prozessen auf dem Gebiet alternativer Energiequellen2009
FaragóAndreaMarket Size and Market Potential Assessment2009
FaragóAndreaMarket Size and Market Potential Assessment2009
FaragóAndreaMarket Size and Market Potential Assessment2009
FärberChristinaSecond Life als Instrument zur Vermittlung von Werbebotschaften in den verschiedenen Branchen der Industrie2009
FeielAndreasOpen Source ERP-Systeme auf Basis von Software as a Service2010
FeielAndreasOpen Source ERP-Systeme auf Basis von Software as a Service2010
FrühwirthKarlIKS in der Beschaffungsorganisation als Teil des Risikomanagements2009
FuchsFlorianStärken- und Schwächenanalyse von Produktionsplanungs- und Steuerungsverfahren/ -methoden hinsichtlich der im Unternehmen vorherrschenden Informationsdefizite2009
GollnerMarkusBeratungsorientierte Prozessoptimierung in der Produktion2009
HarmKlausModerne Budgetierung2009
HavlicekRobertQuality of Narrative Reporting: Consideration of Qualitative Factors Throughout the Austrian Industrial Branch2009
HilgersNadineInformation Security Governance2009
HirschNinaConceptual Design of the Supply Chain Organization of an International Service Provider2009
HirschNinaConceptual Design of the Supply Chain Organization of an International Service Provider2009
KerschenbauerBernhardFestlegung von geeigneten Methoden zur Durchführung einer Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung speziell für KMU2010
KerschenbauerBernhardFestlegung von geeigneten Methoden zur Durchführung einer Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung speziell für KMU2010
KerschenbauerBernhardFestlegung von geeigneten Methoden zur Durchführung einer Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung speziell für KMU2010
KnappCarmenDevelopment of a holistic training concept for the post go-live phase of the implementation of an ERP-system2009
KnappCarmenDevelopment of a holistic training concept for the post go-live phase of the implementation of an ERP-system2009
KnollManuelaMehrdimensionale Lieferantenbewertung2010
KohlbacherJürgenGestaltung von Intracompany Materialflussnetzwerken in der Pharmaindustrie2009
KohlbacherJürgenGestaltung von Intracompany Materialflussnetzwerken in der Pharmaindustrie2009
NeubauerMonikaPotentialanalyse der Subgewerke-Beschaffung der Firma KNAPP Systemintegration GmbH2009
NeubauerMonikaPotentialanalyse der Subgewerke-Beschaffung der Firma KNAPP Systemintegration GmbH2009
PetzDanielaModerne Informations- und Kommunikationstechnologien in der Beschaffung2009
PetzDanielaModerne Informations- und Kommunikationstechnologien in der Beschaffung2009
PozarUlrichQualitätssicherung in Kleinen und Mittleren Unternehmen2009
PozarUlrichQualitätssicherung in Kleinen und Mittleren Unternehmen2009
PrettererMartinaMaterialflusssteuerung mittels Kanban-Konzept im Sondermaschinenbau2009
PrettererMartinaMaterialflusssteuerung mittels Kanban-Konzept im Sondermaschinenbau2009
PrimusRobertCross-Culture Business Communication2009
RietzlerMartinControlling & Controlling in Procurement: A Comparative Study between Austria and Spain2009
RuppJosefSRA - Supplier Risk Assessment in der Elektronikindustrie2009
RuppFranzEntwicklung eines Konzeptes für die Implementierung einer EHSE Lieferantenbewertungslösung in der Elektronikindustrie2009
RuppJosefSRA - Supplier Risk Assessment in der Elektronikindustrie2009
ScherrMarkusUnternehmensplanung2009
SeewaldKurtIT Governance: Erstellung eines Konzeptes zur Analyse der IT-Prozesse der Qualitätsprüfung2009
SeewaldKurtIT Governance: Erstellung eines Konzeptes zur Analyse der IT-Prozesse der Qualitätsprüfung2009
SperlMichaelKonzeptionierung eines Qualitätsinformationssystems am Beispiel der Robert Bosch AG2010
StinglJuliaEffizienzsteigerung der Beschaffungsprozesse durch die Integration von E-Procurement Elementen (in Zusammenarbeit mit Pankl Drivetrain Systems GmbH & Co KG)2009
StinglJuliaEffizienzsteigerung der Beschaffungsprozesse durch die Integration von E-Procurement Elementen (in Zusammenarbeit mit Pankl Drivetrain Systems GmbH & Co KG)2009
SztribernyPhilippEmpfehlungs- und Mundpropagandamarketing im Web 2.02009
SztribernyPhilippEmpfehlungs- und Mundpropagandamarketing im Web 2.02009
TreutlerRichard RudolfDie Anwendung der Wertanalyse am Beispiel eines Presslufthammers2009
TreutlerRichard RudolfDie Anwendung der Wertanalyse am Beispiel eines Presslufthammers2009
VeitlmeierAlexanderProduktionskennzahlen2009
VeitlmeierAlexanderProduktionskennzahlen2009
ZimmerThomasDecision Making supported by Intuition in a Managerial Working Environment2011
FeldhoferBenediktAfter-Sales-Service2010
GailbergerChristophErstellung von Anforderungsprofilen an kollaborative Beschaffungsszenarien2010
GartnerKatharinaOptimierung der Budgetierung bei Sappi Gratkorn2010
GassJuliaEntwicklung eines Vorgehensmodells zur Ermittlung der Kritikalität von Ersatzteilen in der Anlagenstruktur2010
GeissriglerKatrinKonzeption einer neuen Fertigungsform für berührungslose Armaturen2010
HammerschmidAndreasKontinuierliche Dosierungsprozesse in der Prozessindustrie - Ein Benchmark2010
HammerschmidAndreasKontinuierliche Dosierungsprozesse in der Prozessindustrie - Ein Benchmark2010
HolleggerMartinaWelche Voraussetzungen müssen in einem Unternehmen geschaffen werden, um Umweltmanagement gewinnbringend integrieren zu können?2010
HößMatthiasDas System der Verpackung und dessen Entscheidungsprozess2010
HößMatthiasDas System der Verpackung und dessen Entscheidungsprozess2010
KohlhuberSabrinaStudie: "Status Quo Lean Production in österreichischen Unternehmen"2010
KoinerAnjaErstellung eines Leitfadens zur Implementierung eines Staplerleitsystems2010
KoinerAnjaErstellung eines Leitfadens zur Implementierung eines Staplerleitsystems2010
KollerJohannUntersuchung von Losgrößenmethoden zur Produktionsplanung in einem mechanischen Bearbeitungsbetrieb2012
KollerJohannUntersuchung von Losgrößenmethoden zur Produktionsplanung in einem mechanischen Bearbeitungsbetrieb2012
KrainerStefanIntegrationsplattformen und "Cloud Computing"2010
KrainerStefanIntegrationsplattformen und "Cloud Computing"2010
KreuzbichlerChristianPotentialanalyse für die Produktionsplanung und -steuerung mit Manufacturing Execution Systems2011
PeukerHans HaraldStrategie-Transformation2010
PflanzlTinaProduktverschleißermittlung in einem Kommissionierkarussell2010
PflanzlTinaProduktverschleißermittlung in einem Kommissionierkarussell2010
PichlerThomas MichaelERP - Bedarf in steirischen KMUs?2010
PlanitzerMartinAufbau einer Auftragssteuerung mittels OPC2010
PlanitzerMartinAufbau einer Auftragssteuerung mittels OPC2010
SchmidbauerChristianRentabilitätsanalyse für einen Web-Shop als zusätzlichen Distributionskanal2011
SeidlMarioLeitfaden zur Optimierung der Produktionsplanung einer Kleinserienfertigung am Beispiel der Austria Email AG2010
SeidlMarioLeitfaden zur Optimierung der Produktionsplanung einer Kleinserienfertigung am Beispiel der Austria Email AG2010
SkrinarDanielaKritische Analyse von Supply-Chain-Management-Modellen und deren Anwendung in Klein- und Mittelunternehmen2010
StanczakHeikeWartungsmodell zur Sicherstellung einer nachhaltigen Nutzung eines (Prozess-)Management-Systems2010
StanczakHeikeWartungsmodell zur Sicherstellung einer nachhaltigen Nutzung eines (Prozess-)Management-Systems2010
StückelschwaigerHerbertVorgehensmodell zur Produktionsprozessstandardisierung2010
StückelschwaigerHerbertVorgehensmodell zur Produktionsprozessstandardisierung2010
StückelschwaigerHerbertVorgehensmodell zur Produktionsprozessstandardisierung2010
StückelschwaigerHerbertVorgehensmodell zur Produktionsprozessstandardisierung2010
WetzelbergerGudrunKritische Analyse der Besonderheiten des Stromeinkaufs und Erarbeitung von Empfehlungen2010
WetzelbergerGudrunKritische Analyse der Besonderheiten des Stromeinkaufs und Erarbeitung von Empfehlungen2010
WröhlichStefanie SilkeSupply Chain (Network) Modellierung
WröhlichStefanie SilkeSupply Chain (Network) Modellierung
ZottGeraldEntwicklung eines Frameworks zur Bewertung von multidimensionalen Wirtschaftsräumen aus Sicht der Beschaffung2010
BrandeckerHannesVon der Geschaeftsidee zur Markteinfuehrung2011
BrandeckerHannesVon der Geschaeftsidee zur Markteinfuehrung2011
DrexlerAlbrechtHuman Resource Trends im Autocluster Steiermark2011
DüreggerBeatrixDer Einfluss von Emotion und Intuition auf den Prozess der Entscheidungsfindung - Aktuelle Trends und neueste Theorien im Vergleich2011
EinfaltTatjanaDer motivierte Mitarbeiter – Grundlegend für den kontinuierlichen Erfolg bei Lean Produktion2015
EinfaltTatjanaDer motivierte Mitarbeiter – Grundlegend für den kontinuierlichen Erfolg bei Lean Produktion2015
FankhauserChristianSoftwaregestütztes Management von subjektiven Qualitätsmerkmalen2011
FankhauserChristianSoftwaregestütztes Management von subjektiven Qualitätsmerkmalen2011
FankhauserChristianSoftwaregestütztes Management von subjektiven Qualitätsmerkmalen2011
GrafAdeleAnalyse von Marketingstrategien bei EMAS-zertifizierten Unternehmen2011
HermannJuliaBeschaffungsmanagement in Österreich2011
HochreiterManuelVereinheitlichung des Berichtwesens zur zielorientierten Erfassung und Verfolgung von Fahrzeugprojekten in der BMW Group2011
HochreiterManuelVereinheitlichung des Berichtwesens zur zielorientierten Erfassung und Verfolgung von Fahrzeugprojekten in der BMW Group2011
HuberKatrinLean Production in der Endmontage im Bereich der kundenindividuellen Einzel- und Kleinserienfertigung am Beispiel Sandvik Mining and Construction GmbH Zeltweg2012
KaimbacherJohann PaulDas industrielle Wachstum in der Tuerkei als Basis fuer Kooperationen mit oesterreichischen Unternehmen2012
KaimbacherJohann PaulDas industrielle Wachstum in der Tuerkei als Basis fuer Kooperationen mit oesterreichischen Unternehmen2012
KügerlTamaraIT im Einkauf - die Reife der österreichischen Industrie - eine empirische Studie2011
LeebGerhardEntwicklung eines Bewertungsansatzes zur weiteren Analyse einer industriellen Supply Chain unter restriktiven Rahmenbedingungen am Beispiel von Saint-Gobain Rigips Austria2011
LiebfahrtJohannaVom Kleinunternehmen zum globalen Nischen-Player2011
LiebfahrtJohannaVom Kleinunternehmen zum globalen Nischen-Player2011
LienhartMartinErstellung eines Kriterienkataloges zur nachhaltigen Rohstofflieferantenauswahl von Industriemineralien2011
LienhartMartinErstellung eines Kriterienkataloges zur nachhaltigen Rohstofflieferantenauswahl von Industriemineralien2011
MonscheinKatharinaEntwicklung eines Bestandführungskonzeptes für McDonald's Deutschland Inc.2011
NesterovicVlatkoProzesskostenrechnung - Status Quo in österreichischen Unternehmen2012
PachnerBarbaraKonzeption eines Performance-Messungssystems für den Projekteinkauf am Beispiel der INTECO GmbH2011
PachnerBarbaraKonzeption eines Performance-Messungssystems für den Projekteinkauf am Beispiel der INTECO GmbH2011
PauschFranzOutsourcing von IT-Diensten2011
PferscherMarkusImplementierung und Optimierung des SMI-Prozesses am Beispiel SAP2011
PferscherMarkusImplementierung und Optimierung des SMI-Prozesses am Beispiel SAP2011
PolsterChristinaCUSTOMER RELATIONSHIP MANAGEMENT (CRM)2011
PolsterChristinaCUSTOMER RELATIONSHIP MANAGEMENT (CRM)2011
PolzKatharina MariaErarbeitung einer Marketingstrategie fuer einen Geschaeftsbereich in einem stahlverarbeitenden Unternehmen2011
PoschAndreaKritische Analyse des Anforderungsprofils eines Einkaufsverantwortlichen im industriellen Kontext2011
PuntigamGernotPerformance Measurement in Production2011
PuntigamGernotPerformance Measurement in Production2011
PuntigamGernotPerformance Measurement in Production2011
RastegarLisaProzesskostenrechnung als Werkzeug zur Prozessleistungsbeurteilung2011
RopinHelmut GünterAfter Sales – Entwicklung und Gestaltung neuer Dienstleistungen durch Service Engineering2011
RosseggerSabineModerne Budgetierung - Adäquate IT-Unterstützung zur Praxisumsetzung2011
SkofKarolineErfolgsfaktoren von Six Sigma in österreichischen Unternehmen2011
StradnerStefanUmsetzungskonzept für das Verschäumen von Warmwasserspeicher mit Pentan als Treibmittel2011
StroblEdithaSystemtheorie in der Beschaffung2013
TrattnerWolfgangVergleichende Darstellung der aktuellen Entwicklungen der Umweltkostenrechnungssysteme2011
VölkerArminGender Mainstreaming, Diversity Management und die ISO 26000: soziale Verantwortung bei der Team Styria Werkstätten GmbH2011
VorsicRokErfolgspotenzial Manufacturing Execution Systems2011
WallnerMartinEntwurf eines Frameworks zur zielgerichteten Rationalisierung der Lieferantenbasis2011
WallnerMartinEntwurf eines Frameworks zur zielgerichteten Rationalisierung der Lieferantenbasis2011
WanggBernhardKonzeption eines Berechnungstools zur Auswahl optimaler Produktionsstandorte2011
WanggBernhardKonzeption eines Berechnungstools zur Auswahl optimaler Produktionsstandorte2011
WanggBernhardKonzeption eines Berechnungstools zur Auswahl optimaler Produktionsstandorte2011
WolkanSimoneProduktionscontrolling2011
WolkanSimoneProduktionscontrolling2011
ZelenkaTatyanaProduktzertifizierungen und Konformitätsdeklarationen in der Russischen Föderation2012
LinthorstKoenComparison of different perspectives of organizational structures and business processes2009